21.03.22 –
Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister Lennart Siefert,
wir bitten Sie, folgenden Antrag auf die Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung zu setzen. Aufgrund der weltpolitischen Lage sehen wir zurzeit einen wichtigen Anlass, auch in Lahnstein möglichst zeitnah Maßnahmen zur Erfassung von Potenzialen im Bereich erneuerbarer Energien zu ergreifen. Dazu haben wir uns ein paar Gedanken gemacht. Diese wollen wir als Vorschläge im Stadtrat unterbreiten und wünschen eine nähere Prüfung und Erörterung in den entsprechenden Aussagen.
Die Maßnahmen könnten neben den umweltpolitischen Vorteilen auch langfristig Einnahmen für die Stadt bedeuten.
Zur Senkung des Ausstoßes des klimaschädlichen Treibhausgases CO2, zur Erreichung der Klimaziele der Bundesrepublik Deutschland und auch zur Verbesserung der finanziellen Lage der Stadt Lahnstein schlagen wir den verstärkten Ausbau bzw. die Förderung regenerativer Energieerzeugung in Lahnstein vor.
Wir beantragen die Stadtverwaltung zur Prüfung der Durchführbarkeit der nachfolgend aufgeführten Maßnahmen zu beauftragen.
Beispiel Goetheschule: Bei einer Süd- bis Südwestausrichtung des Daches und geeigneter Bausubstanz ist eine Amortisierung der Entstehungskosten in ca. 10 bis 15 Jahren zu erwarten.
Weitere mögliche Flächen könnten für uns zum Beispiel der Friedhof Allerheiligenberg sein.
Für die Errichtung von Windkraftanlagen (und Solarparks) erscheint uns insbesondere die Fläche neben der B49 bis Grenze Bad Ems (Golfplatz) als geeignet. Beide Weltkulturerbestätten und Wohnbebauung liegen weit genug entfernt, das Gelände liegt nicht im Kerngebiet des Naturparks Nassau und Sonne und Wind dürften in ausreichendem Maß verfügbar sein. Nach unserer Recherche ist dieses Gebiet ein Vogelschutzgebiet im Rahmen von Natura 2000. Allerdings sind in Rheinland-Pfalz in diesen Gebieten WKAs nicht grundsätzlich verboten. Vielmehr bedürfen sie einer Einzelfallprüfung.
Bevor dieser Antrag in entsprechende Ausschüsse vertagt wird, würden wir ihn gerne im Stadtrat mit den anderen Fraktionen diskutieren und ihn auf eine breite Meinungsgrundlage gelegt wissen.
Beschlussvorlage: Die Stadtverwaltung prüft die Möglichkeit der erneuerbaren Energiegewinnung im Stadtgebiet Lahnsteins. Das betrifft Solaranlagen auf städtischen und gewerblichen Gebäuden als auch Windkraftanlagen.
Nachdem Möglichkeiten ausgelotet worden sind, wird unter möglichen Firmen ein Interessensbekundungsverfahren eingeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Niel
Bündnis 90/ die Grünen
Ortsverbandstreffen finden jeden letzten Mittwoch im Monat ab 19:00 Uhr statt.
Bei Interesse einfach über das Kontaktformular melden.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg, Deutschland wurde besiegt und Europa vom Nationalsozialismus befreit. Allerdings ist 80 Jahre [...]
Der Auftakt der neuen Regierung in Deutschland war durch die gescheiterte erste Wahl von Friedrich Merz zum Kanzler von Misstrauen durchsetzt. [...]
Die heutige Entscheidung des Bundesamts für Verfassungsschutz ist richtig und konsequent. Die AfD hat sich über Jahre radikalisiert. Sie [...]