Menü
13.06.23 –
Guten Tag, Herr Oberbürgermeister Lennart Siefert,
Nächste Woche startet der Spatenstich der Restauration und des Anbaus des
historischen Rathauses in der Hochstraße.
Wenn nicht in der Planung der Maßnahme die Vorbereitung für PV Anlagen schon
berücksichtigt wurden, bitten wir Sie diesen Antrag zur nächsten
Bauausschusssitzung vorzulegen.
Beschlussentwurf:
Der Stadtrat beschließt die Verwaltung zu beauftragen, zu prüfen, ob das zu
renovierenden historische Rathaus, was bislang aus Gründen des Denkmalschutzes
für die Installation einer Photovoltaikanlage nicht in Betracht kam, mit einer solchen
ausgestattet werden kann. Die Verwaltung wird außerdem beauftragt, zu prüfen,
welche bislang nicht genutzten Dachflächen städtischer Liegenschaften zwar
grundsätzlich für die Installation von Solaranlagen geeignet sind, dafür jedoch
zunächst ertüchtigt werden müssten (PV-readiness). Die Verwaltung ermittelt die
hierfür voraussichtlich anfallenden Kosten.
Begründung:
Das Anbringen von Photovoltaikanlagen auf Gebäuden, die unter Denkmalschutz
stehen, muss durch die Unteren Denkmalschutzbehörden genehmigt werden. Dafür
hat das Landesinnenministerium neue Richtlinien erlassen, wonach die
Genehmigung von solchen Anlagen künftig zum Regelfall wird. Nur wenn es durch
die Solarpanele zu einer erheblichen Beeinträchtigung von Substanz und
Erscheinungsbild des Kulturdenkmals kommt, kann demnach anders entschieden
werden.Wenn für die Installation einer PV - Anlage keine Haushaltsmittel vorhanden sind,
kann aber bei der Dacherneuerung, statisch und organisatorisch das Dach auf eine
Installation vorbereitet werden und die Dachfläche an entsprechende
Energieunternehmen vermietet werden.
Die Stadt Lahnstein hat den Beitritt zum Kommunalen Klimapakt (KKP) des Landes
bereits im Stadtrat beschlossen. Dadurch bekennt sich die Stadt zu den ehrgeizigen
Klimaschutzzielen des Landes. Daher sollten weitere Potenziale zum Ausbau
Erneuerbarer Energien in der Stadt identifiziert und genutzt werden.
Auswirkungen auf den Klimaschutz:
Die Installation weiterer Solaranlagen auf städtischen Liegenschaften verringert den
Ausstoß von Treibhausgasen.
Mit freundlichen Grüßen
Jutta Niel
B90/ die Grünen Lahnstein
Lahnsteiner Grüne wählen neuen Ortsvorstand Auf ihrer letzten Jahreshauptversammlung wählten…
Jüngst trafen sich Mitglieder des Ortsvereins Bündnis 90/ die Grünen zur abendlichen…
Guten Tag, Herr Oberbürgermeister Lennart Siefert, Die Buga 2029 wirft ihre Schatten voraus und…
Alexandra Dinzen, Mitglied im Lahnsteiner Ortsverein B90/ die Grünen und von Beruf…
Am 15.7 war ein Artikel in der Rhein Lahn Zeitung, der über die Ratssitzung am 13.07.23 berichtet…
Im Februar 2022 haben wir, B90/ die Grünen Lahnstein einen Antrag zur Implementierung von…
Guten Tag, Herr Oberbürgermeister Lennart Siefert, Nächste Woche startet der Spatenstich der…
Beim jüngst stattgefundenen Treffen des LBMs mit Vertretern der Ratsfraktionen lag der Schwerpunkt…
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.